„Ressourcenschonung im Ladenbau, die begeistert“ – Dr. Christian Hilz stellt INTERSPORT Finke als Leuchtturmprojekt auf dem Trendforum Retail 2025 vor.
Frankfurt am Main, 2. Oktober 2025 – Beim Trendforum Retail 2025 im Massif Central Frankfurt präsentierte Dr. Christian Hilz, Geschäftsführer der trend interior GmbH, gemeinsam mit Frank Eisenhardt von INTERSPORT Deutschland eG das innovative Projekt INTERSPORT Finke. Unter dem Motto „Ressourcenschonung im Ladenbau, die begeistert“ zeigte der Vortrag anschaulich, wie nachhaltige und zirkuläre Konzepte den Ladenbau von morgen prägen können.
Der INTERSPORT Finke Store in der Bielefelder Altstadt ist ein echtes Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Ladenbau. Mit einer Investition von rund 4 Millionen Euro und einer Verkaufsfläche von 2.000 m² eröffnete der Store im September 2024 – und setzt dabei bewusst auf Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und ökologische Verantwortung.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Verwendung von Post-Consumer-Altholz: In Zusammenarbeit mit dem Partner EGGER wurde Altholz aufbereitet und wiederverwendet. So konnten bis zu 75 % der verbauten Spanplatten im Untergeschoss aus recyceltem Material hergestellt werden – ein starkes Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft im Ladenbau praktisch umgesetzt werden kann.
„Nachhaltigkeit im Ladenbau ist längst kein Randthema mehr, sondern ein echter Motor für Innovation. Wichtig ist, die richtigen Partner zu finden, die mit Offenheit und Engagement an einem Strang ziehen und Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernehmen“, erklärte Dr. Christian Hilz in seinem Vortrag.
Das Projekt entstand durch enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – von den Materialherstellern über die Planer bis hin zu den Retail-Partnern. Mit dem klaren Fokus auf „cradle-to-cradle“-Prinzipien zeigt INTERSPORT Finke, wie nachhaltige Ansätze Schritt für Schritt in bestehende Ladenbauprozesse integriert werden können.
Die Präsentation fand großen Anklang beim Fachpublikum. Besonders gelobt wurde der praxisnahe Ansatz zur Ressourcenschonung, der sowohl ökologisch sinnvoll, als auch auch wirtschaftlich überzeugend ist.
Alle Newsmeldungen
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Verwendung von Post-Consumer-Altholz: In Zusammenarbeit mit dem Partner EGGER wurde Altholz aufbereitet und wiederverwendet. So konnten bis zu 75 % der verbauten Spanplatten im Untergeschoss aus recyceltem Material hergestellt werden – ein starkes Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft im Ladenbau praktisch umgesetzt werden kann.
„Nachhaltigkeit im Ladenbau ist längst kein Randthema mehr, sondern ein echter Motor für Innovation. Wichtig ist, die richtigen Partner zu finden, die mit Offenheit und Engagement an einem Strang ziehen und Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernehmen“, erklärte Dr. Christian Hilz in seinem Vortrag.
Das Projekt entstand durch enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – von den Materialherstellern über die Planer bis hin zu den Retail-Partnern. Mit dem klaren Fokus auf „cradle-to-cradle“-Prinzipien zeigt INTERSPORT Finke, wie nachhaltige Ansätze Schritt für Schritt in bestehende Ladenbauprozesse integriert werden können.
Die Präsentation fand großen Anklang beim Fachpublikum. Besonders gelobt wurde der praxisnahe Ansatz zur Ressourcenschonung, der sowohl ökologisch sinnvoll, als auch auch wirtschaftlich überzeugend ist.