Ganztagsschulkongress 2025: Geschäftsführer Dr. Christian Hilz präsentiert innovatives Konzept zur Gestaltung gesunder Schulräume.
Frankfurt am Main, 30. September 2025 – Vom 24. bis 26. September 2025 fand der diesjährige Ganztagsschulkongress in Kooperation mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Unter dem Motto „Der Rechtsanspruch als Chance – Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule“ versammelten sich Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal, Vertreter:innen von Schulträgern und außerschulischen Partnern, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für die Ganztagsbildung zu diskutieren.
Dr. Christian Hilz, Geschäftsführer von trend interior, hielt dabei einen Workshop, der das Thema „Gestaltung von Schulräumen mit Fokus auf Lehrer- und Schülergesundheit“ in den Mittelpunkt stellte. Mit seinem Beitrag setzte Hilz ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung gesunder Lernumgebungen als Grundlage für nachhaltigen Lernerfolg.
Lärm als unterschätzte Belastung in Schulen
Dr. Hilz machte deutlich, dass Lärm eine der größten Belastungen für Lehrkräfte und Schüler darstellt und in vielen Schulen die gesetzlichen Grenzwerte für Raumakustik nicht eingehalten werden. „Nur etwa 7 % der deutschen Schulen erfüllen die vorgeschriebenen Akustikstandards“, erläuterte Hilz. „Das bedeutet, dass die Gesundheit von Lehrkräften und Schülern in den meisten Schulgebäuden systematisch gefährdet wird.“
Leuchtturmprojekt Mittelschule Schnaittach: Akustik spürbar machen
Als positives Beispiel präsentierte Dr. Hilz das Leuchtturmprojekt an der Mittelschule Schnaittach. Dort wird ein klassisches Frontalklassenzimmer in eine moderne Innovationsklasse transformiert, die pädagogische Konzepte und digitale Medien optimal unterstützt und vor allem die Gesundheit aller Beteiligten in den Fokus rückt. „In diesem neuen Lernraum kann man die Wirkung guter Akustik nicht nur hören, sondern auch spüren“, so Hilz. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Raumgestaltung und Akustik Hand in Hand gehen, um eine lernförderliche und gesunde Umgebung zu schaffen.
Inspirierender Austausch und wichtige Impulse
Neben dem Vortrag von Dr. Hilz beeindruckten auch die Keynotes von Bob Blume und Prof. Andreas Schleicher. Bob Blume thematisierte, wie der „Funke“ von Lehrkräften auf Schüler überspringen kann – gerade in Zeiten von KI, gesellschaftlicher Krise und sozialer Ungerechtigkeit. Prof. Schleicher zeigte empirisch basiert u.a. auf, dass Schüler besonders gut von Lehrkräften lernen, die sie mögen, und dass die reine Lernzeit nicht automatisch mit Lernerfolg korreliert.
Der Ganztagsschulkongress 2025 hat gezeigt, dass der gesetzliche Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Grundschulkinder eine große Chance, aber auch eine Herausforderung für die Bildungslandschaft darstellt. Um diesen Anspruch zu erfüllen, sind durchdachte Konzepte für gesunde und lernförderliche Schulräume unverzichtbar.
Alle Newsmeldungen
Lärm als unterschätzte Belastung in Schulen
Dr. Hilz machte deutlich, dass Lärm eine der größten Belastungen für Lehrkräfte und Schüler darstellt und in vielen Schulen die gesetzlichen Grenzwerte für Raumakustik nicht eingehalten werden. „Nur etwa 7 % der deutschen Schulen erfüllen die vorgeschriebenen Akustikstandards“, erläuterte Hilz. „Das bedeutet, dass die Gesundheit von Lehrkräften und Schülern in den meisten Schulgebäuden systematisch gefährdet wird.“
Leuchtturmprojekt Mittelschule Schnaittach: Akustik spürbar machen
Als positives Beispiel präsentierte Dr. Hilz das Leuchtturmprojekt an der Mittelschule Schnaittach. Dort wird ein klassisches Frontalklassenzimmer in eine moderne Innovationsklasse transformiert, die pädagogische Konzepte und digitale Medien optimal unterstützt und vor allem die Gesundheit aller Beteiligten in den Fokus rückt. „In diesem neuen Lernraum kann man die Wirkung guter Akustik nicht nur hören, sondern auch spüren“, so Hilz. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Raumgestaltung und Akustik Hand in Hand gehen, um eine lernförderliche und gesunde Umgebung zu schaffen.
Inspirierender Austausch und wichtige Impulse
Neben dem Vortrag von Dr. Hilz beeindruckten auch die Keynotes von Bob Blume und Prof. Andreas Schleicher. Bob Blume thematisierte, wie der „Funke“ von Lehrkräften auf Schüler überspringen kann – gerade in Zeiten von KI, gesellschaftlicher Krise und sozialer Ungerechtigkeit. Prof. Schleicher zeigte empirisch basiert u.a. auf, dass Schüler besonders gut von Lehrkräften lernen, die sie mögen, und dass die reine Lernzeit nicht automatisch mit Lernerfolg korreliert.
Der Ganztagsschulkongress 2025 hat gezeigt, dass der gesetzliche Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Grundschulkinder eine große Chance, aber auch eine Herausforderung für die Bildungslandschaft darstellt. Um diesen Anspruch zu erfüllen, sind durchdachte Konzepte für gesunde und lernförderliche Schulräume unverzichtbar.