Digitale Bürgerwabe: Omnichannel als Schlüssel zur bürgernahen Verwaltung
Gemeinsam mit dem Landratsamt Roth, Landrat Ben Schwarz arbeiten wir bei der trend interior GmbH derzeit an einem spannenden Projekt: der Entwicklung einer digitalen Bürgerwabe. Ziel ist es, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung neu zu denken und dabei die Bürgerinnen und Bürger konsequent in den Mittelpunkt zu stellen.
Warum eine digitale Bürgerwabe?
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steckt trotz zahlreicher Initiativen und Bemühungen noch immer in den Kinderschuhen. Viele der gesetzten Ziele und Erwartungen wurden bislang nicht erreicht. Ein Grund dafür ist die weit verbreitete „digital-ONLY-Strategie“, die ausschließlich auf digitale Kanäle setzt und dabei die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger nicht ausreichend berücksichtigt. Digitalisierung darf nicht nur die digital Affinen bedienen, sondern muss alle Menschen mitnehmen – unabhängig von ihrem technischen Know-how.
Lernen von anderen Branchen: Omnichannel als Erfolgsmodell
Ein Blick in andere Branchen zeigt, wie eine erfolgreiche Digitalisierung aussehen kann. Im Einzelhandel beispielsweise entwickeln selbst große Onlinehändler wie Amazon zunehmend stationäre Angebote, während traditionelle Händler wie Thalia oder Thomann ihre Kunden über verschiedene Kanäle – online und vor Ort – begeistern. Das Ergebnis: ein durchgängiges, personalisiertes Kundenerlebnis über alle Berührungspunkte hinweg.
Dieses Prinzip übertragen wir auf die öffentliche Verwaltung: Die Omnichannel-Strategie verknüpft alle digitalen und physischen Kontaktpunkte zu einem nahtlosen und konsistenten Erlebnis. So entsteht ein personalisiertes Markenerlebnis mit hoher Aufenthaltsqualität – digital und vor Ort.
Die digitale Bürgerwabe als Herzstück der Omnichannel-Strategie
Unsere digitale Bürgerwabe verbindet innovative KI-Anwendungen mit hochwertiger Beratung vor Ort. Dabei setzen wir bewusst auf „voice first“-Technologien, die in der Muttersprache der Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren und so Barrieren abbauen. Gleichzeitig schaffen wir ein einladendes und geschütztes Ambiente, das Bürgerinnen und Bürger motiviert, ihre Anliegen schnell und unkompliziert zu erledigen.
Die Kombination aus digitalem Service und persönlicher Beratung stärkt den Markenkern der öffentlichen Verwaltung als modernen, bürgernahen Dienstleister, der auf Augenhöhe mit seinen Bürgerinnen und Bürgern agiert.
Aktueller Stand und Ausblick
Wir befinden uns aktuell in der Phase der Entwicklung von „Funktionsprototypen“ (MVP) der digitalen Bürgerwabe. Am 04.11.2025 werden wir dem Bayerischen Digitalisierungsminister Dr. Mehring das Konzept und den MVP 2.0 präsentieren.
Unser Ziel ist es, mit der digitalen Bürgerwabe ein ganzheitliches, bürgernahes Erlebnis zu schaffen, das den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht wird.
Fazit: Omnichannel als Treiber der Digitalisierung
Die digitale Bürgerwabe zeigt, dass die Zukunft der öffentlichen Verwaltung nicht in einer rein digitalen Lösung liegt, sondern in der intelligenten Verzahnung aller Kanäle – digital und physisch. Nur so kann Digitalisierung wirklich bürgernah, inklusiv und erfolgreich sein. Omnichannel ist der Schlüssel, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben und den Service für alle Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern.
Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit dem Landratsamt Roth und Landrat Ben Schwarz zu gehen und die Verwaltung von morgen aktiv mitzugestalten.
Alle Newsmeldungen
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steckt trotz zahlreicher Initiativen und Bemühungen noch immer in den Kinderschuhen. Viele der gesetzten Ziele und Erwartungen wurden bislang nicht erreicht. Ein Grund dafür ist die weit verbreitete „digital-ONLY-Strategie“, die ausschließlich auf digitale Kanäle setzt und dabei die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger nicht ausreichend berücksichtigt. Digitalisierung darf nicht nur die digital Affinen bedienen, sondern muss alle Menschen mitnehmen – unabhängig von ihrem technischen Know-how.
Lernen von anderen Branchen: Omnichannel als Erfolgsmodell
Ein Blick in andere Branchen zeigt, wie eine erfolgreiche Digitalisierung aussehen kann. Im Einzelhandel beispielsweise entwickeln selbst große Onlinehändler wie Amazon zunehmend stationäre Angebote, während traditionelle Händler wie Thalia oder Thomann ihre Kunden über verschiedene Kanäle – online und vor Ort – begeistern. Das Ergebnis: ein durchgängiges, personalisiertes Kundenerlebnis über alle Berührungspunkte hinweg.
Dieses Prinzip übertragen wir auf die öffentliche Verwaltung: Die Omnichannel-Strategie verknüpft alle digitalen und physischen Kontaktpunkte zu einem nahtlosen und konsistenten Erlebnis. So entsteht ein personalisiertes Markenerlebnis mit hoher Aufenthaltsqualität – digital und vor Ort.
Die digitale Bürgerwabe als Herzstück der Omnichannel-Strategie
Unsere digitale Bürgerwabe verbindet innovative KI-Anwendungen mit hochwertiger Beratung vor Ort. Dabei setzen wir bewusst auf „voice first“-Technologien, die in der Muttersprache der Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren und so Barrieren abbauen. Gleichzeitig schaffen wir ein einladendes und geschütztes Ambiente, das Bürgerinnen und Bürger motiviert, ihre Anliegen schnell und unkompliziert zu erledigen.
Die Kombination aus digitalem Service und persönlicher Beratung stärkt den Markenkern der öffentlichen Verwaltung als modernen, bürgernahen Dienstleister, der auf Augenhöhe mit seinen Bürgerinnen und Bürgern agiert.
Aktueller Stand und Ausblick
Wir befinden uns aktuell in der Phase der Entwicklung von „Funktionsprototypen“ (MVP) der digitalen Bürgerwabe. Am 04.11.2025 werden wir dem Bayerischen Digitalisierungsminister Dr. Mehring das Konzept und den MVP 2.0 präsentieren.
Unser Ziel ist es, mit der digitalen Bürgerwabe ein ganzheitliches, bürgernahes Erlebnis zu schaffen, das den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht wird.
Fazit: Omnichannel als Treiber der Digitalisierung
Die digitale Bürgerwabe zeigt, dass die Zukunft der öffentlichen Verwaltung nicht in einer rein digitalen Lösung liegt, sondern in der intelligenten Verzahnung aller Kanäle – digital und physisch. Nur so kann Digitalisierung wirklich bürgernah, inklusiv und erfolgreich sein. Omnichannel ist der Schlüssel, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben und den Service für alle Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern.
Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit dem Landratsamt Roth und Landrat Ben Schwarz zu gehen und die Verwaltung von morgen aktiv mitzugestalten.